Bei der Futtersuche auf der Wiese

Auf einer Wiese in Ufernähe des Schaalsees waren Bachstelze und Singdrossel unterwegs.

Interessant und schön, dass fotografisch festhalten zu dürfen, war zu sehen wie sich die Bachstelze eine flinke Libelle geschnappt hat! Insekten fressen sie nämlich am liebsten, es können aber auch mal Weichtiere oder Sämereien auf der Speisekarte stehen.

Die Singdrossel hat eine besondere Vorliebe für Weichtiere; insbesondere Schnecken und Regenwürmer, ernährt sich aber auch wie andere Drosseln gerne von Beeren. Um an Gehäuseschnecken heranzukommen bedient sie sich oft eines Hilfsmittels in Form eines großen Steines, an dem die Singdrossel das Gehäuse aufschlägt, um an die begehrte Beute zu gelangen. Oft werden dafür die gleichen Plätze bzw. Steine genutzt und wenn man im Wald einen Stein mit vielen zerbrochenen Schneckengehäusen findet, hat man diese sogenannte “Drosselschmiede” gefunden.

Porträts häufiger Tagfalter

Diese häufigen Tagfalter konnte ich im Juni ’22 an einem Waldrand an der Küste fotografieren. Besonders erfreulich war, dass sich das männliche Ochsenauge auf dem ersten Foto mal aufgeklappt präsentiert hat.
Der Hauhechel-Bläuling bzw. Gemeiner Bläuling auf dem zweiten Foto ist unser häufigster Bläuling. Auf dem letzten Foto sieht man den Kleinen Fuchs, der mit der Brennnessel als Raupen-Nahrungspflanze geringe Ansprüche hat und daher häufig vorkommt.