Falter- & Pflanzentour auf Kalk-Magerrasen

Montag waren wir quasi gleich vor der Haustür auf Kalk-Magerrasen und Schutthängen unterwegs, um etwas zum Schmetterlings-Monitoring für die RL in Thüringen beitragen zu können. Mit Fotos habe ich mich bewusst zurückgehalten, da ich noch Unmengen unbearbeiteter Bilder habe, daher nur ein paar wenige Fotos. Abseits der fotografierten Arten gab es noch sehr viele Silbergrüne Bläulinge, Kaisermäntel, Löwenzahnbären, Graubindiger Mohrenfalter, Esparsetten-Widderchen usw.

Die Pflanzenvielfalt auf solch mageren, basischen Böden war auch super: 3 Dost-Arten, Färber-Hundskamille, Tauben-Skabiose, Wiesen-Witwenblume, Kleine Braunelle, Moschus-Malve uvm. 99 Arten an primär Faltern, Pflanzen und Vögeln haben wir am Nachmittag erfasst.

1. Die Berg-Aster (Aster amellus) wird nicht ohne Grund auch Kalk-Aster genannt, mag sie doch magere und kalkhaltige Böden. In Deutschland steht sie auf der Roten Liste als gefährdet, schön ist sie obendrein.

2. Der Winzling, der sich sofort der Gattung Idaea zuordnen lässt, hat schon einige Schuppen vom namensgebenden Merkmal verloren, es ist der Graurandige Zwergspanner (Idaea fuscovenosa).

3. Die Imagines des Artenpaares Goldene Acht/Hufeisenklee-Gelbling (Colias hyale/alfacariensis) lassen sich im Feld nur schwer unterscheiden. Außerhalb von Kalk-Gebieten kann man begründet auf Goldene Acht bestimmen, in solchen Gegenden ist prinzipiell mit beiden zu rechnen. Unser Koordinator von Tagfalter-Thüringen und dessen Rote Liste, hat mir hier den Hufeisenklee-Gelbling nahegelegt.

4. Es gibt so einige ähnliche Grünspanner, aber dieser mit dem schön rot gefleckten Saum ist leicht zu bestimmen: Es ist der Magerrasen-Grünspanner (Thalera fimbrialis). Die Art sollte man nie ohne den wissenschaftlichen Namen erwähnen, denn auch Phaiogramma etruscaria wird auch oft unter dem gleichen Trivialnamen angesprochen.

Die Kommentare sind geschlossen.