Heute gibt es mal andere Insekten, nämlich Libellen. In der Form wie wir sie heute kennen gibt es sie bereits seit ca. 200 Mio Jahren! (einige Urformen sogar noch viel länger)
Libellenbestimmung ist auch immer nicht ganz einfach, manchmal liegen die visuell erkennbaren Unterschiede in einem einzigen Segment bei einer Musterung. Zudem sind Weibchen und junge Libellen auch noch anders gefärbt.
Foto 4&6 habe ich mit einem manuellen Focus-Stacking in Photoshop erzeugt, um einen größeren Schärfebereich abzubilden: 2 leicht verschieden fokussierte, ansonsten exakt gleiche Fotos, übereinandergelegt und entsprechende Stellen überblendet.
Fotos 1+2 zeigt das gleiche Individuum einer Becher-Azurjungfer (Gemeine Becherjungfer)
Fotos 3+4 zeigen jeweils ein anderes Individuum der Blutroten Heidelibelle
Fotos 5+6 zeigen das gleiche Individuum einer Großen Heidelibelle – ein Weibchen (ich hielt es erst für eine Gemeine Heidelibelle, wurde aber korrigiert)
Fotos 7+8 zeigen jeweils ein anderes Individuum des Großen Blaupfeil
Fotos 9+10 zeigen jeweils das gleiche Individuum eines weiblichen Spitzenflecks
Der Admiral ist ein farbenroher und kontrastreicher Tagfalter, der auch relativ bekannt ist. Was einigen vielleicht nicht so bekannt ist: Der Admiral gehört zu den Wanderfaltern: Eine Generation zieht im Herbst in südlichere Gefilde.
Früher war das der Mittelmeerraum mit einer Strecke über die Alpen. Bedingt durch die Klimaerwärmung haben sich die Wanderungen verkürzt, sodass unsere Admiral nur bis nach Süddeutschland oder Frankreich ziehen. Das faszinierende: Angekommen am Zielort legen die Weibchen ihre Eier ab und sterben. Die junge Generation zieht dann, nach der Metamorphose, wieder in den Norden.
Hättet ihr das so kleinen und fragil wirkenden Tierchen zugetraut? Beeindruckend.
Dadurch, dass Lerchen oft auf dem Boden sind, sieht man meist nicht, was sie für lange Krallen an den Hinterzehen haben. Ganz besonders lang ist die Kralle der Heidelerche und die Fotos zeigen auch eine.
Die Heidelerche ist schon wesentlich seltener als die Feldlerche, was an ihren Ansprüchen an differenzierten und strukturierten Landschaften liegt (sowie an den Problemen, die heutzutage alle Bodenbrüter haben). Sie bewohnt offenes, teils karges Gelände, welches nicht zu stark bewachsen sein sollte, aber dennoch einige Bäume und Sträucher aufweist. Solche Bedingungen bieten z.B. extensiv genutzte und beweidete Wiesen, Heiden, Streuobstwiesen usw.
Im Gegensatz zur Feldlerche, singt die Heidelerche auch mal von Bäumen aus. Wenn man welche entdecken will, sollte man sich unbedingt mit ihrem Gesang vertraut machen, da man sie wahrscheinlicher hören als sehen wird. So haben wir die Heidelerche vor der ersten (visuellen) Beobachtung zuvor erst hören können.