Eichelhäher zeigt uns warum er so heißt

Heute gibt es einige Nahaufnahmen von einem Eichelhäher, der seinem Namen alle Ehre macht: Er sitzt mitten in einer Eiche. Auf einigen der Fotos erkennt man, dass er eine der Eicheln bereits geknackt hat und daran herumknuspert. Als er geschäftig im Baum herumgewuselt und an allen erreichbaren Eicheln gezogen hat, blieb es natürlich nicht aus, dass einige davon herunterfielen. Ob er mir damit etwas sagen wollte oder das reiner Zufall war, lassen wir hier mal unbeantwortet

Einmal hatte ich ja schon etwas ausführlicher zum Eichelhäher geschrieben und dass man ihn Polizei des Waldes nennt. Wenn man selbst nicht der Grund für sein „Geplärre“ und auch kein Wanderer o.ä. in der Nähe ist, dann kann man das auch als netten Hinweis für die Anwesenheit eines Greifvogels oder einer Eule dankend annehmen. So geschah es denn auch einmal, dass ich zu einer Sperber-Mama mit einem Jungvogel geführt wurde.

Gallery with ID 95 doesn't exist.

Die fliegenden Draufgänger aus dem letzten August

Im Moment haben sie gerade hoffentlich eine gute und futterreiche Zeit in Afrika: Die Rauchschwalben

Sie sind an ihrer dunkelroten Kehle und vor allem den langen, gegabelten Schwanzspitzen gut von anderen Schwalben, wie bspw. der Mehlschwalbe, zu unterscheiden.

So wie auch die anderen Schwalben fliegen sie gerne wie irre im halsbrecherischen Zick-Zack-Flug über Felder, immer auf der Jagd nach Insekten wie Mücken und Fliegen. Dementsprechend schwierig sind sie im Flug zu fotografieren. Hier helfen nur: viel Licht, sehr kurze Belichtungszeiten (hier 1/2500s) und eine Strategie zum Fokussieren. Entweder hat man einen Fixpunkt auf welchen man fokussiert und auf Vorbeiflüge wartet oder man dreht wild am Fokusring und hält dann in beiden Fällen mit Serienaufnahme drauf.

Winter mit Schnee

Dieses Jahr hat es ja mal wieder geklappt, dass auch in niederen Lagen Schnee fällt. Also gleich einen Schlossaufgang der Heidecksburg hinauf und ab in den Hain, um etwas vom Zauber der frisch „bezuckerten“ Bäume einzufangen.

Familie Neuntöter

2020 sind mir ja unwahrscheinlich viele Neuntöter über den Weg gelau…geflogen. Heute gibt es weitere Individuen zu sehen, aber dieses mal die ganze Familie. Die adulten weiblichen Tiere hatten wir bis jetzt noch nicht, das sind die auf den letzten Bildern.

Neuntöter sind bei uns Zugvögel und daher im Winter in der Regel nicht zu sehen.