Pflanzen aus dem April von A wie Armenische Traubenhyazinthe bis Z wie Zypressen-Wolfsmilch

Bei der gleichen Runde wie beim letzten Beitrag habe ich von den vielen erfassten Pflanzen auch einige mit dem Makro abgelichtet. Hier eine Auswahl:

1) Traubenhyazinthen sind eine einfach zu erkennende Gattung (Muscari), die Bestimmung bis auf Artebene ist oft etwas kniffelig. Hilfreich ist bspw. dieser Bestimmungsschlüssel von Klaus Adolphi & Claus Mückschel. Bei dem Exemplar auf dem Foto handelt es sich um die Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum), die wie der Name vermuten lässt, hier ein Neophyt ist. Das ist heutzutage leider sehr oft der Fall, dass man von einer Gattung oder Unterfamilie eher die Vertreter aus Nahost, Fernost oder Nordamerika findet, anstelle der heimischen. Auch wenn es nicht gerne gehört wird: Hier sollten sich Gärtner endlich ihrer Verantwortung bewusst werden.

2) Die Gattung der Kreuzblumen (Polygala) ist bei uns recht überschaubar, oft steht man vor der Frage, ob man es mit dem Bitteren Kreuzblümchen (Polygala amara) oder Gewöhnlichen Kreuzblümchen (Polygala vulgaris) zu tun hat, da sie sich im Feld morphologisch nicht unterscheiden. Hier war es das Bittere – wie ich drauf gekommen bin? Hier hilft ein kurzer Biss in ein Blatt und der Rest ist Nomen est Omen (aber bitte nicht essen, sie ist leicht toxisch !)

3) Die wuschelige Blume hier steht auf sämtlichen Roten Listen und steht auch unter besonderem gesetzlichen Schutz, es handelt sich um die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), auch Küchenschelle genannt. Sowohl für ganz Deutschland als auch speziell Thüringen ist sie als gefährdet (3) eingestuft. Also bitte auch stehen lassen und höchstens Fotos mitnehmen.

4) Es ist gleich erkennbar, dass man es hier mit einem Fingerkraut (Gattung Potentilla) zu tun hat, genauer gesagt mit dem Rötlichen Fingerkraut (Potentilla heptaphylla), was ich selten mal finde. Wie dem Lehrbuch nach, ist die Pflanze dort auf kalkhaltigen Sandboden gewachsen.

5) Eine der wichtigsten Schmetterlingspflanzen überhaupt und zudem eine Nektar- und Pollenbombe für alle Insekten, die früh unterwegs sind: Die Salweide (Salix caprea). Dieser Strauch ist zweihäusig getrenntgeschlechtlich, also gibt es rein männliche und weibliche Individuen. Das Foto zeigt Frau Salweide

6) Ganz anders ist es bei der Schlehe (Prunus spinosa), die Blüten sind zwittrig und einhäusig – also beide Geschlechter finden sich nicht nur auf der gleichen Pflanze, sondern sogar in der gleichen Blüte. Interessant bei der Schlehe ist, dass die Blüte VOR dem Laubaustrieb stattfindet.

7) Eine schöne Wegrand- und Acker-Begleitpflanze ist das Stängelumfassende Hellerkraut (Microthlaspi perfoliatum), die auf dem ersten Blick dem Acker-Hellerkraut sehr ähnlich sieht.

8 ) Die Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris) ist immer schön anzusehen und sicher auch heute noch eine einigermaßen bekannte heimische Pflanze.

9) Die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) ist mit den markanten Blüten sowie den koniferenartigen Blättern zu jeder Zeit gut zu erkennen und einfach zu bestimmen. Ein genauer Blick lohnt sich im Sommer an sonnenexponierten, wärmebegünstigten Stellen an Wegesrändern, denn dort findet man u.U. die wunderschönen Raupen vom Zypressen-Wolfsmilchschwärmer.

Die Kommentare sind geschlossen.