Bei zwei Ausflügen in den Stadtwald Ende Mai und Anfang Juni sind mir bei der Art-Erfassung auch einige Pflanzen vors Makro-Objektiv gekommen.
Es geht gleich mit einer schönen Besonderheit los, der Orchidee Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens). Das erste Bild zeigt die noch geschlossenen Blüten Ende Mai, beim nächsten Besuch Anfang Juni war dann die volle Blütenpracht zu bewundern.
Im Thüringer Wäldern findet man viele Heidelbeer-Sträucher (Vaccinium myrtillus) so wie auch hier. Was weniger gewöhnlich ist, ist die Tatsache, dass bereits in der ersten Junidekade reife Beeren vorzufinden sind. Klimawandel lässt grüßen.
Mal nicht den Hopfen-Schneckenklee oder den Feld-Klee zeigt das nächste Foto; es ist nämlich der Kleine Klee (Trifolium dubium). Die Blütentraube zeigt weniger Blüten als beim Feld-Klee und die Blütenform schaut anders aus als beim Hopfen-Schneckenklee oder Sichelklee, wo sie an winzige Versionen vom Gew. Hornklee erinnern. Wichtig ist auch, dass die Blätter beim Kleinen Klee zu dritt zusammen stehen und keine Spitze aufweisen.
Eine schöne heimische Ehrenpreis-Art ist der Wald- oder auch Echte Ehrenpreis (Veronica officinalis). Dort, wo die Böden mit Nährstoffen zu sehr übersättigt sind (Eutrophierung) wächst er nicht, da er nicht so konkurrenzstark ist wie typische Stickstoffzeiger; also Arten wie Löwenzahn.
Schön anzusehen ist auch der Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense), der entgegen dem Namen auch in lichten Wäldern wächst. Es gibt auch einen recht ähnlichen Wald-Wachtelweizen, bei diesem sind die Blüten allerdings wesentlich kürzer.