Seltenen Rothalstaucher gerade noch so erwischt

Wir hatten auf einem Gewässer des Großen Rosin den sehr seltenen Rothalstaucher entdecken können – sogar ein Elterntier mit Nachwuchs, die beide allerdings recht weit weg waren.

Später gab es vom Weg aus, der beidseitig dicht und hoch mit Schilf bewachsen war, eine winzige Stelle, an der man zwischen Halmen durchgucken konnte: Dort ist adulte Tier recht nah am Ufer geschwommen. Der kurze Moment hat immerhin noch für ein gutes Foto gereicht

Wie der bekannte und häufigere Haubentaucher, gehört der Rothalstaucher zu den Lappentauchern. Mit einem Brutbestand von gerade einmal 1.500-2.100 Paaren ist er in Deutschland ein echte Seltenheit.

Der kleine Karrekiet

So heißt der Teichrohrsänger zumindest im Volksmund – abgeleitet von dem knarzenden und rhythmischen Gesang des Vogels. Zu finden ist der recht häufige Teichrohrsänger überall dort, wo es dichte Schilfbestände an Gewässern gibt.

Auch, wenn man sie gut hören kann, ist es doch nicht immer leicht sie zu sehen, geschweige denn, anständige Fotos hinzubekommen. Denn oft tragen sie ihre markanten Gesänge versteckt aus dem Schilf heraus vor.

Der Nestbau der Teichrohrsänger ist eine Kunst für sich, denn dieses wird zwischen den Halmen des Schilfs hängend gebaut. Bei dieser Art ist allein das Weibchen für den kompletten Nestbau verantwortlich und baut das Nest mit einer besonders tiefen Mulde, damit auch bei heftigem Wind der Nachwuchs nicht hinaus fällt.

Bei den verschiedenen Rohrsängern besteht untereinander eine große Verwechslungsgefahr. Neben dem Habitat, der Geografie und guten Fotos, sind vor allem die Rufe und Gesänge die größte Hilfe bei der Bestimmung. Da alle Rohrsänger bei uns ausgesprochene Zugvögel sind, wird man diese aber erst wieder im Frühling vernehmen können.

Adler mit Fisch = Fischadler

Diesen wunderschönen Fischadler konnten wir diesen Sommer entdecken. Der Fisch in den Fängen ist sicher für den nimmersatten Nachwuchs bestimmt gewesen, sodass er sich dann unter Zuhilfenahme der Thermik kreisend aufsteigend ließ, bis er in entsprechender Höhe dann fort flog.

Die Fänge sind eines von mehreren anatomischen (und verhaltensbiologischen) Besonderheiten des Fischadlers, die ihm eine eigene Stellung in der Taxonomie bescherten. Die Krallen der Fänge sind auch im Vergleich zu anderen Greifvögeln extrem lang und besonders stark gebogen, zudem sind die Hornschuppen der Fänge selbst beim Fischadler besonders grob und rau strukturiert. Beides dient dem gleichen Zweck: glitschige Fisch optimal festhalten zu können.

Wunderschöne Vögel

Wenn sie da sind, hört man sie

Wenn irgendwo Graugänse auf Gewässern zu finden sind, hört man auch fast pausenlos ihre typischen Rufe, die ich lautmalerisch als “Mahb MaMahb” umschreiben würde

Nach einem Bestandseinbruch durch übermäßige Bejagung vor ca 100 Jahren, haben sich die Bestände heute stabilisiert.