Dieser wunderschöne Greifvogel, der von weiter weg wie ein Mäusebussard in heller Morphe wirkt, ist eindeutig ein Raufußbussard mit allen typischen Merkmalen in ordentlicher Ausprägung. Übrigens handelt es sich um ein adultes Weibchen, mehr dazu weiter unten.
Wir haben die Raufußbussard-Dame Ende November im geraden Überflug entdeckt, eventuell hat dieses Individuum noch nicht sein Winterhabitat erreicht und zieht noch etwas weiter. Wieviele Raufußbussarde im Herbst und Winter nach Deutschland kommen und wie weit es sie zieht, ist vom Angebot an Nagetieren sowie der ggf vorhanden Schneedecke abhängig; häufig zu sehen sind bei uns allerdings nie.
Raufußbussarde sind meist kontrastreicher, mit viel Weiß und Dunkelbraun und weniger variantenreich gefärbt als Mäusebussarde, aber das ist ein unsicheres Bestimmungsmerkmal, da es auch Mäusebussarde in einer weißen Morphe und allen möglichen Kombinationen gibt.
Der Raufußbussard weist eine schwarze Endbinde am Schwanz auf, wobei das Männchen davor noch wenige schmalere Bänder hat, das Weibchen nicht. Der Mäusebussard hat dagegen eine sehr große Anzahl schmaler wellenförmiger Bänder. Ein deutlich abgesetzter Karpalfleck der Flügelunterseiten gehört ebenso wie der dunkle Bauchfleck zu den etwas unsicheren Merkmalen. Bei weiblichen Raufußbussarden ist dieser Bauchfleck wie auch bei Jungvögeln besonders stark ausgeprägt. Mäusebussarde weisen für gewöhnlich keinen abgesetzten dunklen Bauchfleck auf, als alleinstehendes Merkmal zur Differenzierung taugt es allerdings nicht. Die dunkle Iris weist wie beim Mäusebussard, neben einigen Gefiedermerkmalen, auf das adulte Alter hin.
Bei nahen Aufnahmen und Beobachtungen wie hier, sieht man auch das namensgebende Merkmal:
Die komplett befiederten Beine (Rau = altdeutsch rauh, rauch: behaart). Die hat jeder Raufußbussard und kein einziger Mäusebussard und sie stellen eine Anpassung an den kälteren Nordeuropäischen Lebensraum dar.
Außerdem hat der Raufußbussard etwas längere Flügel als sein Verwandter, was bei diesem Individuum auf den Fotos, auch aufgefallen ist. Dazu kommt natürlich noch die Größe des Weibchens (Männchen nur 85% so groß) sowie die größere Wirkung durch das viele Weiß.
Wenn man sich anschaut, dass sie eine Flügelspannweite von bis zu 153cm und ein Gewicht bis zu 1.000g im Vergleich zu einer maximalen Flügelspannweite von 136cm und einem Gewicht bis zu 1.200g beim Mäusebussard aufweisen, sieht man die Unterschiede im Körperbau auch als Zahlen ausgedrückt. Der Mäusebussard wirkt daher kompakt und der Raufußbussard elegant und weitflügelig.
Beim aufmerksamen Betrachten merkt man gleich, dass dieser Bussard anders als die üblichen Mäusebussarde wirkt. Neben der Kombination der oben genannten Merkmale, wovon dieser hier ausnahmslos alle aufweist, ist es auch die Wirkung des Gesichts:
Der Augenbereich ist eigentlich immer – mal mehr, mal weniger – weiß befiedert und die Raufußbussarde weisen, jedoch unterschiedlich stark, einen deutlichen Hinteraugenstreif auf.
Raufußbussarde sollen häufiger im Rüttelflug (wie Turmfalken) zu sehen sein, aber wenn der Wind günstig zur Sonne steht, nutzen Mäusebussarde diesen auch gerne für den Rüttelflug, um nach Nagern auf dem Feld zu suchen.
Wer sich für die Bestimmung interessiert, dem kann ich vor allem
-„Europas Greifvögel“ von Lars Gejl sowie
-„Zur Art-, Alters- und Geschlechtsbestimmung beim Raufußbussard Buteo lagopus“ von Ingo Weiß & Christoph Moning (AVIFAUNISTIK IN BAYERN • Band 2 • Heft 2, S. 86-110, Dezember 2005)
empfehlen.