Drei Zipfelfalter-Arten haben sich bei der Suche an den arttypischen Raupennahrungspflanzen die letzten Tage nachweisen lassen.
- Blauer Eichen-Zipfelfalter (Favonius quercus) an Stiel-Eiche (Quercus robur). Eine dieser Arten, die häufiger ist als man denkt, da die Imagines, also die erwachsenen Falter, auf Grund ihrer Lebensweise in den Baumkronen schwer zu entdecken sind. Die Eier, welche den Winter überdauern, lassen sich weit verbreitet und gut finden.
- Zwei Fundstellen und Fotos vom Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini) am Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), welcher sowohl für Thüringen als auch Deutschland auf der Roten Liste der Tagfalter als gefährdet (Kategorie 3) eingestuft wird. Die Schwierigkeit bei dieser Art besteht erst einmal am Finden und Erkennen des Kreuzdorns, der im Überwinterungszustand einige Ähnlichkeit mit dem Gewöhnlichen Liguster (Ligustrum vulgare) besitzt, dabei aber nur auf kalkhaltigen Böden vorkommt. Der Falter gilt als wärmeliebende Art und kommt vor allem in xerothermen Habitaten vor (sonnenbeschienene Trocken-Magerrasen).
- Das 4. Foto zeigt das Überwinterungsstadium bzw. Ei eines sehr weit verbreiteten und häufigen Falters, nämlich vom Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae). Auch, wenn man den Falter nicht so häufig zu Gesicht bekommt, da er oft in oder auf Schlehen-Gebüschen sitzt, zeigen die Eiernachweise seine weite Verbreitung an. Als Raupennahrungspflanzen ist er auf Arten von Prunus spec. angewiesen, also Pflaume (Prunus domestica) und ganz wichtig Schlehe (Prunus spinus).