Sumpfrohrsänger

Bei den Rohrsängern gibt es in der Morphologie wie auch beim Gesang einige Gemeinsamkeiten und die Bestimmung kann besonders bei den beiden Arten Teichrohrsänger und Sumpfrohrsänger knifflig werden. Hier können wir, leider etwas entfernt, den Sumpfrohrsänger sehen wie dieser uns auch zugleich zeigt, warum er so heißt: Er saß im Sumpf an einem Rohr und hat gesungen

Aber im Ernst: Im Gegensatz zum Verwandten Teichrohrsänger, ist dieser Geselle hier nicht so sehr an Wasser und Schilf gebunden und findet auch in Hochstaudenfluren mit bspw. Brennnesseln oder Rainfarn ein passendes Habitat – Die Pflanzenart an sich ist dabei weniger wichtig, als die Tatsache, dass diese hoch und dicht wachsen. Orte mit solchen Merkmalen sind u.a. Bachufer, Ruderalflächen, Brachflächen an Wiesen oder große verwilderte Gärten.

Während der „Gesang“ der meisten Rohrsänger aus sich wiederholenden knarzenden und knarrenden rhythmischen Lauten besteht, ist der vom Sumpfrohrsänger einmalig, da dieser minutenlang ohne Pause eine Imitation nach der anderen von sich gibt. Der Gesang hat einen sehr schwätzigen Charakter, ein schnelles Tempo und viele verschiedene Töne. Die Imitationen werden oft in sich wiederholenden Serien wiedergegeben.

Eigene Motive finden sich höchstens durch eingeworfene Ruflaute. Selbst Stare dagegen weisen eine Menge eigener arttypischer Laute auf.

Man konnte bislang sage und schreibe 212 imitierte Arten nachweisen – 113 davon aus dem afrikanischen Überwinterungsgebiet.

Wer sitzt in den Hochstaudenfluren und macht Quatsch? Es ist der Sumpfrohrsänger!

Dieses Individuum hat seine Artzugehörigkeit anhand seines quasselnden und imitierenden Gesangs (u.a. von Kohlmeisen) problemlos preisgegeben und war auch noch im passenden Habitat. Ganz so einfach ist es meist aber nicht und eine morphologische Bestimmung gelingt nur mit der Kombination mehrerer Merkmale:

-Teichrohrsänger hat eine wärmere Gefiederfarbe (Lichtsituation beachten)

-Beine des Sumpfrohrsängers tendenziell heller

-Teichrohrsänger weist einen rotbraunen Bürzel auf

-Handschwingenprojektion des Sumpfrohrsängers ca. 100%, beim Teichrohrsänger 60-100% (Mauserstatus, Alter und Abnutzung beachten)

-Flanken beim Sumpfrohrsänger tendenziell heller (Schmutz und Licht beachten)

Wenn man sich das ansieht, dann ist vieles davon recht vage, variabel und es gibt zudem noch Überschneidungsbereiche. Von daher kann ich nur die Empfehlung abgeben die Bestimmung – während der Brutzeit – über den Gesang vorzunehmen. Das klingt anfangs vielleicht komplizierter, ist in Wahrheit aber wesentlich einfacher und definitiv sicherer als das subjektive Interpretieren von Farbtönen, Projektionen und Helligkeiten.

Kommentare sind geschlossen.