Es ist immer was los – Auch im Winter!

Zur Katalogisierung und Kategorisierung haben wir Menschen viele Schubladen aufgemacht, die auch öfter ihrem Zweck dienen, der Komplexität der Realität aber selten gerecht werden. So ist das auch bei den Zugvögeln, die nach Nicht-, Teil-, Langstrecken- und Kurzstreckenzieher unterteilt werden. Schon bei Arten wie Turmfalke oder Bartmeise wird es schwierig, da Teile der Population oft nicht zielgerichtet gen Süden wandern, sondern teilweise einfach zu erfolgversprechenderen Nahrungsgründen wandern und den Landstrich wechseln – Strichvögel. Einige zerstreuen sich in Dispersionswanderungen, einige ziehen, einige bleiben.

Vom merkwürdigen Zug-, Überwinterungs- und Brutverhalten von Fichtenkreuzschnäbeln wollen wir an dieser Stelle gar nicht erst anfangen – Das ist ein Thema für sich

Aber auch bei Arten, bei denen lange Zeit alles recht klar war, ist die Sache, wohl auch durch den Klimawandel, diffiziler geworden. So überwintern mittlerweile regelmäßig ca. 10.000 Kraniche in Deutschland. Wie variabel das Verhalten ist, wurde vielen Menschen Weihnachten 2021 vor Augen geführt, als Kraniche am 26.12. laut trötend über Mitteldeutschland zogen. Ganz offensichtlich ein Trupp, der hier überwintert hat, es sich dann mit dem Kälte- und Schneeeinbruch dann doch noch anders überlegt hat und weitergezogen ist. Die hier gezeigten Fotos von einem Kranichtrupp aus ca. 100 Individuen habe ich am 26.11.23 aufgenommen. Bis dahin war das Wetter milder als im langjährigen Durchschnitt und kurz nach dem Zug kam dann der Schnee- und Kälteeinbruch, vor dem sie weggeflogen sind.

Stare, bekannt als Zugvögel schlechthin, sind in Deutschland regelmäßig im Winter anzutreffen. Auch hier kann man beobachten, dass es bei einem Kälteeinbruch noch zu einem verspäteten Wegzug kommen kann. Das Foto zeigt nur einen winzigen Ausschnitt eines Schwarm aus mindestens 500 Individuen, die sich im Verlauf des Tages bis zum Abend hin gesammelt haben, um später weiterzuziehen.

Für schöne Farbtupfer in der Winterlandschaft hat der Trupp aus ca. 70 Stieglitzen gesorgt, der zusammen mit ca. 10 Bluthänflingen unterwegs war und zwischendurch kurz mit einem ca. 50er Trupp Erlenzeisigen vergesellschaftet war. Finken, Ammern und Meisen ziehen im Winter oft in gemischten Trupps umher, um das karge Nahrungsangebot des Winters optimal nutzen zu können.

Davon, dass im Winter nichts los ist oder alle Vögel weg sind, kann also nicht die Rede sein! Von einem der besonderen Wintergäste – der Kornweihe – habe ich ja gestern berichtet Also warm einpacken, Augen und Ohren auf: Es gibt auch im Winter immer was zu entdecken!

Kommentare sind geschlossen.