Möwenparty im Juni an der Ostsee

Die ersten beiden Bilder zeigen die Silbermöwe, welche zu den Vierjahres-Möwen gezählt wird; eine Bezeichnung, die nicht aus der biologischen Systematik stammt, sondern die Anzahl an Gefiederzyklen (Kalenderjahre) beschreibt, bis sie ins adulte Kleid gemausert hat, in dem Fall das 4. Kalenderjahr. Daran kann man schon abschätzen, dass sie wohl ein höheres Alter erreichen kann – eine in den Niederlanden beringte Silbermöwe hat ein Alter von 34 Jahren erreicht, eine in Deutschland beringt 30 Jahre. Das ist für ein Wildtier natürlich nicht die Regel und auch kein Durchschnittswert.

Das erste Foto zeigt eine diesjährige Silbermöwe im 1. Zyklus, auf dem folgenden Foto sieht man gleich drei verschiedene Altersklassen beisammen. Von vorne nach hinten: 1. Zyklus, 3. Zyklus, 2. Zyklus.

Das nächste Bild zeigt nicht nur unsere mit Abstand häufigste Möwe, die Lachmöwe. Ihren markanten dunkelbraunen Kopf trägt sie allerdings nur im (adulten) Prachtkleid, im Schlichtkleid ist der Kopf weiß und hat einen verwaschenen schwarzen Fleck am Ohr.

Zuletzt noch eine herumschippernde Sturmmöwe – Auch, wenn sie wie die verwandten Steppen- Mittelmeer-, Mantel- und Heringsmöwe zu den Großmöwen (Gattung Larus) zählt, ist die Sturmmöwe dabei nicht nur deutlich kleiner, sondern auch die kleinste der bei uns vorkommenden Großmöwen.

Kommentare sind geschlossen.